Marlena Mahnig, MA

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)

 

 Herzlich Willkommen

Ich freue mich über Ihr Interesse an meinem psychotherapeutischen Behandlungsangebot. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über meine Person, meine Arbeitsweise und allgemeine Informationen zum Thema Psychotherapie.

Psychotherapie ist eine Behandlung, die Menschen hilft, mit psychischen Problemen wie Angst, Stress oder Traurigkeit besser umzugehen. In einer Psychotherapie geht es darum, über Gedanken, Gefühle und Verhalten nachzudenken, um Lösungen zu finden und das Wohlbefinden zu verbessern. Psychotherapie kann bei einer Vielzahl von Themen helfen, wie zum Beispiel bei Depressionen, Ängsten, Zwängen, Problemen in Beziehungen oder belastenden Erfahrungen. Ziel ist es, die Gedanken und Gefühle zu verstehen und neue, gesunde Wege zu finden, mit Herausforderungen umzugehen.

Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, die sich darauf konzentriert, wie Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen miteinander zusammenhängen. Sie hilft Menschen, problematische Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Therapie orientiert sich an empirischen Methoden, die sich in wissenschaftlichen Studien als wirksam erwiesen haben. Ziel der Verhaltenstherapie ist es, dass Sie lernen, Ihre eigenen Verhaltensmuster zu verstehen und zu verändern, sodass Sie langfristig selbstbewusster und eigenverantwortlicher mit Ihren Herausforderungen umgehen können.

Marlena Mahnig, MA Psychotherapeutin

Marlena Mahnig, MA

Ausbildung

  • Seit 2023 Fachspezifikum Verhaltenstherapie bei der AVM Salzburg
  • Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum an der Universität Salzburg
  • Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg
  • Matura an der Tourismusschule Klessheim

Berufserfahrung & Praktika

  • LKH Salzburg – Department für Jugendpsychosomatik – Akutstation (pädagogische Tätigkeit)
  • CDK Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • AMEOS Klinikum Familienpsychosomatik
  • LKH Salzburg – Department für Jugendpsychosomatik – Therapiestation
  • Sonderpädagogische Tätigkeit in einem Kindergarten
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM)

Rahmenbedingungen

Im geschützten Rahmen der Therapie biete ich Ihnen einen Ort, an dem Ihre Gedanken, Gefühle und Sorgen offen angesprochen werden können und alles Platz haben darf, was Sie belastet, verunsichert oder in Ihrer Lebensgestaltung einschränkt. Mit meiner fachlichen Kompetenz, Erfahrung und Einfühlungsvermögen unterstütze ich Sie dabei, sich selbst besser zu verstehen, ungünstige Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, Ihre Ressourcen zu stärken und Sie auf ihrem persönlichen Weg durch schwierige Zeiten zu begleiten.

Verschwiegenheit

In meiner Tätigkeit als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin ich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Alle im Rahmen der Therapie besprochenen Inhalte werden vertraulich behandelt.

Kosten & Kostenrückerstattung

Mein Angebot richtet sich an Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Die Kosten für eine Einzelsitzung (50 Minuten) betragen 75 Euro. Da ich mich noch in Ausbildung befinde, ist eine Teilrefundierung durch die Krankenkasse noch nicht möglich. Eventuell erstatten Privatversicherungen die Behandlungskosten. Ob und in welchem Umfang eine Rückerstattung möglich ist, klären Sie bitte direkt mit Ihrer Versicherung.

Ablauf

Das Erstgespräch dient zum gegenseitigen Kennenlernen und ist ein wichtiger Schritt, um herauszufinden, ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist. In einer ruhigen und geschützten Atmosphäre sprechen wir über Ihre aktuelle Lebenssituation, Ihre Anliegen und erste Ziele für die Therapie. Sie erhalten dabei auch Informationen über den therapeutischen Ablauf, die Rahmenbedingungen sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Selbstverständlich ist das Gespräch vertraulich. Am Ende entscheiden wir gemeinsam, ob eine weitere Zusammenarbeit sinnvoll erscheint.

Absageregelung

Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, ersuche ich Sie, diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen, da dieser ansonsten in Rechnung gestellt wird.